Bonifatius - Leben und Nachwirken (754-2004).
Die Gestaltung des christlichen Europa im Fr�hmittelalter
Interdisziplin�re Tagung in Mainz
2. bis 5. Juni 2004
Am 5. Juni 2004 j�hrt sich der Todestag des Bonifatius zum 1250. Mal; genau f�nfzig Jahre ist es her, dass Theodor Schieffer mit seiner �berragenden Studie „Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas“ Ma�st�be setzte. Beide Daten bieten einen willkommenen Anlass, das Leben und Wirken des nach wie vor popul�ren Heiligen im Rahmen einer gr��eren wissenschaftlichen Tagung aus der Sicht unterschiedlicher medi�vistischer Disziplinen in den Blick zu nehmen. Angesichts der Fortschritte, welche die Fr�hmittelalterforschung insgesamt und gerade auch die Analyse der Geschichte von Mission und Christianisierung in den letzten Jahrzehnten gemacht haben, erscheint es sinnvoll und vielversprechend, diese neugewonnenen Ans�tze und Zug�nge auf breiter interdisziplin�rer Basis zusammenzutragen und zu diskutieren. Dabei wird nicht nur die Pers�nlichkeit des Bonifatius, sondern vor allem auch sein politisches Umfeld zu thematisieren sein. So ist nach den M�glichkeiten und Grenzen seiner Wirksamkeit in der Umbruchsphase des 8. Jahrhunderts und nach dem Gewicht seiner Rolle bei der Gestaltung des christlichen Europa im Fr�hmittelalter zu fragen.
Veranstalter:
Franz J. Felten (Johannes Gutenberg-Universit�t Mainz)
J�rg Jarnut (IEMAN)
Marco Mostert (Utrecht Center of Medieval Studies)
Lutz E. von Padberg (IEMAN)
Kontakt:
Prof. Dr. Franz J. Felten
Historisches Seminar II (Mittelalterliche Geschichte)
Johannes Gutenberg-Universit�t Mainz
Saarstr. 21
55099 Mainz
Tel.: 06131/ 39-2 27 75
Fax: 06131/ 39-2 48 29
Email : [email protected]
Links:
http://www.kath.de/bistum/mainz/ebh/s_bonifatius.htm
http://hrz.uni-paderborn.de/ieman/Aktuelles/Bonifatius.htm